Jäger und Kavallerie
Only available in German
Ein Band, 448 Seiten, Hartkarton-Einband mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Format 26 x 18,5 cm
€59,00
Content:
In diesem Band werden folgende Truppengattungen behandelt:
- Jäger und Schützen: Auf Grund ihrer bevorzugten Auswahl und Ausbildung genossen die Jäger stets einen besonderen Ruf. Zu den bestehenden 18 aktiven Bataillonen wurden nach Kriegsbeginn noch 26 Reserve-Jäger-Bataillone aufgestellt. Seit 1915 fasste man die Bataillone zu insgesamt 16 Jäger-Regimentern zusammen.
- Schneeschuh- und Gebirgstruppen: Für den Einsatz in schneereichen Regionen entstanden im Winter 1914/15 erste Schneeschuhtruppen, die im Frühjahr 1915 zu Gebirgstruppen im Jäger-Regiment 3 umgegliedert wurden. Württemberg stellte ein eigenständiges Gebirgs-Bataillon auf, das später zum Regiment erweitert wurde.
- Sturmtruppen: Die Angriffe auf die stark befestigten Stellungen erforderten besonders ausgebildete Sturmtruppen. Aus einer 1915 erstmals im Westen eingesetzten Abteilung entstand im gleichen Jahr das „Sturm-Bataillon Rohr“ als Lehrtruppe für die seit Ende 1916 aufgestellten 16 Sturm-Bataillone.
- Radfahrtruppen: Zunächst waren die Radfahrer-Kompanien an die Jäger-Bataillone angegliedert. Da sie auf Grund ihrer großen Beweglichkeit bald unentbehrlich wurden, entstanden im Verlauf des Krieges zusätzlich zahlreiche selbständige Radfahrer-Kompanien. Seit 1916 fasste man die Kompanien zu 8 Radfahrer-Bataillonen zusammen.
- Kavallerie: Die bei Kriegsbeginn in Heeres- und in Divisionskavallerie eingeteilte Kavallerie umfasste 110 aktive Kavallerie-Regimenter und 33 Reserve-Regimenter, zu denen noch Landwehr- und Landsturm-Eskadrons kamen. Auf Grund des großen Pferdemangels mussten 1915 mehrere Eskadrons, seit Herbst 1916 auch ganze Kavallerie-Divisionen ihre Pferde abgeben. Dadurch verloren über 50 Regimenter ihre Pferde und wurden in unberittene „Kavallerie-Schützen-Regimenter“ in Stärke eines Infanterie-Bataillons umgewandelt.
Für alle Truppen sind in übersichtlicher Form die wesentlichen Daten zur Organisation ausgebreitet, besonders zur Aufstellung, Umgliederung und Auflösung. Dadurch lässt sich der Weg der Truppen während des Krieges nahezu lückenlos verfolgen.
Über das Gesamtwerk: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918
Mit dieser Reihe wird erstmals ein umfassender Überblick über alle Verbände und Truppen des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg vorgelegt. Obwohl das allgemeine Interesse an dieser Zeitepoche einen starken Aufschwung erfahren hat, mangelte es bislang an einem Nachschlagewerk, das zuverlässig über die Formationen des Heeres und seine Gliederungen Auskunft geben kann. Dieser Mangel soll durch das vorliegende Gesamtwerk behoben werden, das nicht nur alle jemals aufgestellten Kriegsformationen enthält, sondern auch die wechselnde Kriegsgliederung des Heeres nachzeichnet. Die Ausarbeitung beruht fast ausschließlich auf bislang unbekannten zeitgenössischen Quellen, die der Autor durch jahrelange Forschungen in den einschlägigen Archiven auswerten konnte. Mit Hilfe fachkundiger Mitarbeiter gelang es, die immensen Datenmengen zu verarbeiten und in eine übersichtliche Form zu bringen. Durch den gewaltigen Umfang des Heeres und die große Anzahl der verarbeiteten Einzeldaten ist das Gesamtwerk auf 20 Bände veranschlagt, wobei die einzelnen Bände jeweils nach dem Stand der Bearbeitung erscheinen.
