Zwischen Krieg und Frieden

Gesammelte historische Beiträge zu verschiedensten Epochen

Über das Buch:

Hardcover mit Schutzumschlag, Fadenheftung, 672 Seiten; Format: 17,6 × 25,0 cm

ISBN: 978-3-903341-20-3
Gewicht: 1 kg

49,90

Sprache wechseln:
Kategorien:

Inhalt:

Zwischen Krieg und Frieden – diese Festschrift erschien aus Anlass des 65. Geburtstages des profilierten Militärhistorikers Univ.-Doz. Dr. Erwin A. Schmidl, der bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand Ende 2021 an der Landesverteidigungsakademie das Institut für Strategie und Sicherheitspolitik leitete und an der Universität Innsbruck lehrt.

Dieser Band vereinigt – neben einer Würdigung und einem Schriftenverzeichnis des Jubilars – insgesamt 40 Beiträge von 41 namhaften Historikern aus Europa, Nordamerika und Südafrika. Die Themen reichen von den Konflikten auf dem Balkan im 18. und 19. Jahrhundert über die beiden Weltkriege und Fragen des österreichischen Widerstandes 1944/45 bis zur europäischen Sicherheitspolitik der Gegenwart und zur Problematik der Geschichtsschreibung über Geheimdienste.

Beiträge

Erich Csitkovits: Grußwort
Lothar Höbelt: Erwin Schmidl 65: Friedensmissionen at home and abroad

I. DAS LANGE 19. JAHRHUNDERT
Harald Heppner: Kein Wissen über das Ausland ohne Militär. Die Habsburgermonarchie und die Balkanländer (1718 – 1918)
Claudia Reichl-Ham: (Zwangs-)Migration auf dem Balkan und im Osmanischen Reich im langen 19. Jahrhundert
Wilhelm Brauneder: Erzherzog Johann: Eheschließung ohne Trauung

II. NATIONALITÄTEN UND DAS MÄCHTEGLEICHGEWICH
Alma Hannig: “Dashed Hopes”: The Slovaks and the Habsburgs: History and Historiography from 1848 to Today
Michael Dippelreiter: Gründung und erste Jahre der Universität Francisco-Josephina in Czernowitz
B. J. C. McKercher: Esme Howard and Austria-Hungary, 1909 – 1911: Lessons in the Balance of Power

III. ERSTER WELTKRIEG
Wilfried Schimon: Versöhnungsbereitschaft durch den Krieg? Die römisch-katholische Militärseelsorge des österreichisch-ungarischen Kontingents im Osmanischen Reich 1915 – 1919 und ihre Beziehungen zu anderen Konfessionen und Religionen
Helmut Wohnout: Die Wiedergewinnung der Punta San Matteo und des Monte Mantello durch die österreichisch-ungarische Armee am 3. September 1918. Ein Beitrag zur Geschichte des Hochgebirgskrieges an der italienischen Front
Catherine Horel: Admiral Miklós Horthy in the First World War: the Birth of a Myth
Marcus G. Patka: Der Krieg um Jerusalem und die Wurzeln des Nahost-Konflikts

IV. ZWISCHENKRIEGSZEIT
Hans Rudolf Fuhrer: Nicht wie ein Dieb in der Nacht. Das Exil von Kaiser Karl I. (IV.) in der Schweiz
Christopher Brennan: A “Habsburg Operetta” – The Austrian Reaction to Karl’s Hungarian Putsch Attempts
Lothar Höbelt: Das Problem des Legitimismus in Österreich 1918 – 1938

V. INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN I
Wolfgang Mueller: Die Haager „Friedenskonferenzen“ 1899/1907 und die Blüte der Völkerrechtswissenschaft in Russland
Thean Potgieter: The Influence of Industrial Revolutions on the Anglo-Boer War, 1899 – 1902
Tamara Scheer: Interwar Transatlantic Academic Cooperation: The Making of the Austrian and Hungarian Series of the Carnegie Endowment’s “Social and Economic Consequences of the Great War” (1918 – 1936)

VI. ZWEITER WELTKRIEG
Wolfgang Etschmann: “‘Fighting the Nazi Invader’with ‘Total Resistance’” – Britische Abwehrmaßnahmen gegen eine deutsche Invasion 1940/41
Philipp Fraund: Bauen für die Ewigkeit? Die wechselvolle Geschichte der Flaktürme in Berlin, Hamburg und Wien
Winfried Heinemann: Österreicher im Bendlerblock: Robert Bernardis vs. Karl Pridun am 20. Juli 1944
Markus Reisner: Die Rolle der militärischen Widerstandsgruppe um Major Carl Szokoll m März/April 1945. Eine Analyse im Spiegel zeitgenössischer sowjetischer Berichte

VII. NACHKRIEGSZEIT
Jenny Öhman: Schwedische Hilfseinsätze in Wien nach den beiden Weltkriegen
Barbara Stelzl-Marx: „Nicht Eroberer, sondern Befreier!“ Sowjetische Propaganda in Österreich zu Kriegsende 1945
Dieter H. Kollmer: „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten!“ Politische Impressionen aus den beiden deutschen Staaten im ersten Jahrzehnt der Teilung (1948 – 1961)

VIII. ÖSTERREICH IM KALTEN KRIEG
Peter Ruggenthaler – Maximilian Graf: Die Sowjetunion und die Ungarnflüchtlinge in Österreich 1956
Michael Gehler: „… dass die Zeiten der Besetzung definitiv vorbei sind..“? Ein bemerkenswertes Dokument zum amerikanisch-österreichischen Verhältnis und den Anfängen der außenpolitischen Ost-West-Emanzipation 1958
Ulfried Burz: Österreich und Tito-Jugoslawien: Zwischen Belgrad und Wien liegt Klagenfurt

IX. GEHEIMDIENSTE
Wolfgang Krieger: Wie schreibt man die Geschichte von Geheimdiensten?
Siegfried Beer: Ein ambivalenter Seitenwechsel in Istanbul 1944. Der Fall Karl und Stella Kleczkowski. Eine selektive Dokumentation
Walter Posch: Die Memoiren des Hossein Fardoust als Quelle zum SAVAK

X. INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN II
Beatrice Heuser: Bloodlands auf dem Balkan, 1946 – 1953. Bürgerkriege und internationale Konflikte
Gunther Hauser: Wer hat Angst vor der ESVI? Westeuropa im Banne militärischer Dreiecksbeziehungen
Irene Etzersdorfer: To be, not to be, or shades of grey? To what extent is the “refugee problematic” in Cyprus home-made?

XI. MILITÄR- UND TRUPPENGESCHICHTE
Rolf M. Urrisk-Obertyński: Die k. u. k. Leibgarden am österreichisch-ungarischen Hof 1518 – 1918
Christoph Neumayer: „Unsere Bosniaken“: Bosnisch-herzegowinische Truppen in Österreich in der österreichischen medialen Berichterstattung 1882 – 1938
Hermann Hinterstoisser: Die Feldkappe im österreichischen Heer
Bruno W. Koppensteiner: Krieg und Militär sind nicht nur reine Männersache

XII. ESSAYS
Stefan Karner: Nach dem Krieg: Zum Aufbau des Handels 1918/19
Emil Brix: Europa und der Humanismus im 21. Jahrhundert
Franz Cede: Erinnerungen eines Botschafters an die österreichische Vertretung bei der NATO
Martin Haidinger: Gebrochene Erinnerung – die Hassliebe zum Alten Österreich
Georg Hoffmann: Erwin A. Schmidl. Schriftenverzeichnis

Shopping Cart
Scroll to Top