FuĂartillerie, Band 1
Textband, 624 Seiten, Hartkarton-Einband mit Schutzumschlag, Fadenheftung,
Format 26 x 18,5 cm
€59,90
Inhalt:
Die FuĂartillerie gehörte neben der Infanterie und der Feldartillerie zu den Hauptwaffengattungen des deutschen Heeres. Mit schweren GeschuÌtzen bewaffnet, war sie fuÌr den Kampf um Festungen vorgesehen. Bereits vor dem Krieg wurde die Mehrzahl der Batterien mit Pferdezug bespannt und als âschwere Artillerie des Feldheeresâ fuÌr den Feldkrieg vorbereitet; einige Batterien behielten weiter ihre bisherige Funktion als Besatzung von Festungen und im KuÌstenschutz.
Nach dem Ăbergang zum Stellungskrieg im Herbst 1914 gewann die schwere Artillerie infolge der immer stĂ€rkeren Feldbefestigungen mehr und mehr an Bedeutung. In den Materialschlachten mit tagelangem Trommelfeuer verlagerte sich der Schwerpunkt 1916 auf die Massenwirkung der schweren Artillerie. Diese Entwicklungen fuÌhrten nicht nur zu einem ungeahnten Aufstieg der FuĂartillerie, sondern auch zu stĂ€ndigen Umorganisationen.
In diesem Teilband werden die âaktivenâ Formationen der FuĂartillerie behandelt. Neben den höheren ArtilleriefuÌhrern gehören dazu in erster Linie die FuĂartillerie-Regimenter. Mit Kriegsbeginn löste sich der Regimentsverband auf, und die Bataillone kamen getrennt voneinander zum Einsatz. Durch die vielseitigen Forderungen der Front wurden bald auch die Bataillone zerrissen und die Batterien einzeln verwendet. Im Zuge dieser Zersplitterung der FuĂartillerie entstanden seit 1915 rund 670 selbststĂ€ndige Batterien. Ab 1916 fasste man diese Batterien in 170 neu gegruÌndeten Bataillonen zusammen, die nun zur bestimmenden taktischen Einheit der FuĂartillerie wurden.
Die genannten FuĂartillerie-Formationen werden in diesem Band ausfuÌhrlich behandelt. Dazu sind in uÌbersichtlicher Form alle wesentlichen Daten zu ihrer Organisation ausgebreitet, besonders zur Aufstellung, Umgliederung und Aufösung. Bedingt durch die hĂ€ufige Verschiebung der Truppen nehmen die Angaben zu den wechselnden Unterstellungen einen groĂen Raum ein, sodass sich der Weg jeder Einheit detailliert verfolgen lĂ€sst. AuĂerdem ist fuÌr jede Batterie die Ausstattung mit GeschuÌtzen einschlieĂlich Umbewaffnungen angegeben.
Ăber das Gesamtwerk:
Handbuch der VerbĂ€nde und Truppen des deutschen Heeres 1914â1918
Mit dieser Reihe wird erstmals ein umfassender Ăberblick uÌber alle VerbĂ€nde und Truppen des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg vorgelegt. Obwohl das allgemeine Interesse an dieser Zeitepoche einen starken Aufschwung erfahren hat, mangelte es bislang an einem Nachschlagewerk, das zuverlĂ€ssig uÌber die Formationen des Heeres und seine Gliederungen Auskunft geben kann. Dieser Mangel soll durch das vorliegende Gesamtwerk behoben werden, das nicht nur alle jemals aufgestellten Kriegsformationen enthĂ€lt, sondern auch die wechselnde Kriegsgliederung des Heeres nachzeichnet. Die Ausarbeitung beruht fast ausschlieĂlich auf bislang unbekannten zeitgenössischen Quellen, die der Autor durch jahrelange Forschungen in den einschlĂ€gigen Archiven auswerten konnte. Mit Hilfe fachkundiger Mitarbeiter gelang es, die immensen Datenmengen zu verarbeiten und in eine uÌbersichtliche Form zu bringen. Durch den gewaltigen Umfang des Heeres und die groĂe Anzahl der verarbeiteten Einzeldaten ist das Gesamtwerk auf 20 BĂ€nde veranschlagt, wobei die einzelnen BĂ€nde jeweils nach dem Stand der Bearbeitung erscheinen.
Related products
-
Uniformierung & AusrĂŒstung
Die k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg
€159,90EnthĂ€lt 20% MwSt.zzgl. VersandUniformierung und AusrĂŒstung â von 1914 bis 1918
-
Uniformierung & AusrĂŒstung
Das Eiserne Kreuz 1813 â 1870 â 1914
€149,90EnthĂ€lt 20% MwSt.zzgl. VersandGeschichte und Bedeutung einer Auszeichnung
-
Uniformierung & AusrĂŒstung
Die deutschen Generale
€89,90EnthĂ€lt 20% MwSt.zzgl. Versandsowie Kriegsministerien und GeneralstĂ€be von 1871 bis 1914
-
Uniformierung & AusrĂŒstung
Andenken aus Eiserner Zeit
€69,00EnthĂ€lt 20% MwSt.zzgl. VersandAdd to cart -
Uniformierung & AusrĂŒstung
Die französische Armee -Teil 1
€99,00EnthĂ€lt 20% MwSt.zzgl. Versandim Ersten Weltkrieg – Ausmarsch 1914