Fußartillerie, Band 3

Über das Buch:

Textband, 498 Seiten, Hartkarton-Einband mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Format 26 x 18,5 cm

49,90

EnthÀlt 20% MwSt.
zzgl. Versand
ISBN: 978-3-903341-07-4
ISBN: 978-3-903341-07-4
Gewicht: 2.5 kg
Andere Sprachfassungen:

Inhalt:

Mit diesem Band wird der Teil X – Fußartillerie – abgeschlossen. Er gliedert sich im Wesentlichen in zwei große Abschnitte: das Artillerie-Messwesen und die Munitionskolonnen der Fußartillerie.
Mit dem Messwesen entwickelte sich im Krieg ein ganz neuer Zweig der Artillerie. Zur Ortung feindlicher Batterien und zur Steuerung des eigenen Feuers wurde einerseits eine optische Vermessung eingesetzt, die von ĂŒber 170 Artillerie-Messtrupps, spĂ€ter Licht-Messtrupps betrieben wurde. Andererseits fĂŒhrten rund 130 Schall-Messtrupps die Ortsbestimmung von GeschĂŒtzen mit Schallmessungen durch. Im Verlauf des Stellungskrieges wurden beide Verfahren erheblich verfeinert und durch die Einrichtung eigener Schulen gefördert. Außerdem entstanden 1917 zur Bestimmung von WitterungseinflĂŒssen 116 Artillerie-Berichtigungstrupps, um – Ă€hnlich den Wetterwarten – die ballistischen TageseinflĂŒsse zu ermitteln.
FĂŒr den Nachschub an Munition erhielt bei Kriegsbeginn jedes bespannte Fußartillerie-Bataillon eine eigene Munitionskolonnen-Abteilung mit mehreren Kolonnen sowie eine leichte Munitionskolonne. Infolge der Zerreißung der Bataillone und ihrer Kolonnen-Abteilungen erfolgte im Sommer 1915 eine völlige Neugliederung dieser Organisation. Nun erhielt jede Fußartillerie-Batterie ihre eigene Munitionskolonne als festen Bestandteil und jede Armee eine Anzahl von Armee-Munitionskolonnen zur freien VerfĂŒgung. Insgesamt werden rund 1.900 Munitionskolonnen in ihren Umgliederungen und zahlreichen doppelten Benennungen detailliert dargestellt.
Eigene Kapitel ĂŒber Schießschulen und ÜbungsplĂ€tze der Fußartillerie runden die Darstellung ab.
In gewohnter Form werden fĂŒr sĂ€mtliche Formationen alle wesentlichen Daten zu ihrer Organisation und Unterstellung ausgebreitet, sodass sich der Weg jeder Einheit detailliert verfolgen lĂ€sst.

Über das Gesamtwerk:
Handbuch der VerbĂ€nde und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918
Mit dieser Reihe wird ein umfassender Überblick ĂŒber alle VerbĂ€nde und Truppen des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg vorgelegt. Obwohl das allgemeine Interesse an dieser Zeitepoche einen starken Aufschwung erfahren hat, mangelte es bislang an einem Nachschlagewerk, das zuverlĂ€ssig ĂŒber die Formationen des Heeres und seine Gliederungen Auskunft geben kann. Dieser Mangel soll durch das vorliegende Gesamtwerk behoben werden, das nicht nur alle jemals aufgestellten Kriegsformationen enthĂ€lt, sondern auch die wechselnde Kriegsgliederung des Heeres nachzeichnet. Die Ausarbeitung beruht fast ausschließlich auf bislang unbekannten zeitgenössischen Quellen, die der Autor durch jahrelange Forschungen in den einschlĂ€gigen Archiven auswerten konnte. Mit Hilfe fachkundiger Mitarbeiter gelang es, die immensen Datenmengen zu verarbeiten und in eine ĂŒbersichtliche Form zu bringen. Durch den gewaltigen Umfang des Heeres und die große Anzahl der verarbeiteten Einzeldaten ist das Gesamtwerk auf 20 BĂ€nde veranschlagt, wobei die einzelnen BĂ€nde jeweils nach dem Stand der Bearbeitung erscheinen.

Shopping Cart
Scroll to Top