Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71
Uniformierung und AusrĂŒstung der deutschen und der französischen Armeen
Zwei BĂ€nde im Schuber; Hartkarton-Schuber matt laminiert, gesamt 800 Seiten, mehr als 2.500 Farb- und Schwarz-WeiĂ-Abbildungen, Format: 29,5 x 26 cm
€129,90
Inhalt:
Band 1
Im Juli 1870 begann der letzte der sogenannten âReichseinigungskriegeâ. Mit PreuĂen marschierten nicht nur die Truppen der norddeutschen Staaten, sondern von Anfang an die Heere aller anderen deutschen Staaten inklusive der sĂŒddeutschen Königreiche. Diese âmultinationaleâ Streitmacht, zuerst bestehend aus drei Armeen, vermochte es bis September 1870, die gegnerischen kaiserlich-französischen Heere in einer Reihe verlustreicher Schlachten zum RĂŒckzug von den Grenzen zu zwingen und schlieĂlich bei Sedan zu schlagen und in Metz einzuschlieĂen. Nachdem Napoleon III. abgedankt hatte, setzte die am 4. September ausgerufene französische Republik den Kampf fort. Aus einem Krieg der FĂŒrsten wurde ein Völkerkrieg, der vieles vorwegnahm, was mit den Kriegen des 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht wird, darunter PartisanenkĂ€mpfe und die BeschieĂung ziviler Ziele.
Schon vor 1945 begann der Krieg von 1870/71 in Deutschland aus dem öffentlichen Bewusstsein zu verschwinden. Was bis heute blieb, das sind bestenfalls vage Vorstellungen eines bunten, harmlosen SchlachtengetĂŒmmels und der Name Otto von Bismarcks. Vergessen sind aber nicht nur die tatsĂ€chlichen Leiden der Soldaten beider Seiten und der Zivilbevölkerung, sondern auch das Wissen um das Aussehen der generischen Heere. Im Deutsch-Französischen Krieg kĂ€mpften die deutschen Truppen letztmals in Uniformen unterschiedlichen Aussehens und boten damit im Gegenteil zur landlĂ€ufigen Meinung eben nicht eine âeinheitlicheâ Armee von Pickelhauben auf. Da die deutschen Truppen auch nach Ende des Krieges ihre Monturen auftrugen, sind in Museen mehr TrophĂ€en aus diesem Krieg ĂŒberliefert als zeitgenössische deutsche Uniformen und AusrĂŒstungsstĂŒcke.
In diesem Band werden deshalb nicht nur die auf öffentliche und private Sammlungen verteilten OriginalstĂŒcke zusammengefasst abgebildet und beschrieben. Erstmals entstand ein zusĂ€tzlich mit historischen Fotografien, GemĂ€lden und Grafiken reich illustriertes Kompendium zur Organisation und Uniformierung der deutschen Feldarmeen des Krieges von 1870/71. KomplementĂ€r dazu liegt ein Werk ĂŒber die französischen Armeen des Kaiserreichs und der Republik vor.
Band 2
In Frankreich ist der Krieg von 1870/71 seit den beiden Weltkriegen weitgehend in Vergessenheit geraten, wenn auch nicht in demselben MaĂe wie in Deutschland. Und dies, obwohl es nur wenige Ereignisse in der französischen Geschichte gibt, die Ă€hnlich bedeutsam waren. Unter der Herrschaft Napoleons III. hatte Frankreich ungemein an Macht gewonnen. Um 1860 war es dank des Krimkrieges und des Sardischen Krieges erneut zur stĂ€rksten Landstreitmacht in Europa geworden und blieb zudem durch seine global ausgerichteten auĂereuropĂ€ischen Kriege GroĂbritannien als âHerrscherin ĂŒber die Meereâ dicht auf den Fersen. Doch dann erklĂ€rte dieses blĂŒhende, wieder zur dominanten Macht aufgestiegene Land vollkommen leichtfertig PreuĂen den Krieg und verlor dadurch â fĂŒr immer â seine Vormachtstellung auf dem Kontinent. In Folge dieser Niederlage konnte sich zudem dauerhaft eine bĂŒrgerliche, lĂ€ndlich geprĂ€gte und gemĂ€Ăigte Republik etablieren, was einen enormen politischen und sozialen Wendepunkt darstellte.
Mit Hilfe zahlreicher, teilweise nur schwer zugĂ€nglicher Sammlungen, in denen das reichhaltige kulturelle Erbe bis heute bewahrt wird, möchte dieses Buch die ungeheure Vielfalt der französischen Truppen im Deutsch-Französischen Krieg aufzeigen. Zum einen die Farbenpracht der kaiserlichen Armeen mit der Kaisergarde, den Eliteregimentern und den nordafrikanischen Truppenteilen, die im Sommer 1870 geschlagen wurden. Aber auch das weniger auffĂ€llige Erscheinungsbild der Marschregimenter, der Mobil- und Nationalgarden und der Franctireurs, sprich: der Armeen der Nationalen Verteidigung, welche die KĂ€mpfe in der republikanischen Phase des Krieges fortfĂŒhrten. Die hier prĂ€sentierten Uniformen, AusrĂŒstungsgegenstĂ€nde, GemĂ€lde und zeitgenössischen Aufnahmen vermitteln dem Leser einen guten Einblick in den Alltag und die militĂ€rischen Ideale der Soldaten, in die Gedankenwelt jener Epoche und ein StĂŒck weit sicher auch in die nationale IdentitĂ€t.
Related products
-
Uniformierung & AusrĂŒstung
Der Zauber der Montur
€49,90EnthĂ€lt 20% MwSt.zzgl. VersandKatalog des k.u.k. Armee-Ausstatters Max Schall in Wien, 1914/15
-
Uniformierung & AusrĂŒstung
Das Eiserne Kreuz 1813 â 1870 â 1914
€149,90EnthĂ€lt 20% MwSt.zzgl. VersandGeschichte und Bedeutung einer Auszeichnung
-
Uniformierung & AusrĂŒstung
Die französische Armee (Band 2)
€99,00EnthĂ€lt 20% MwSt.zzgl. Versandim Ersten Weltkrieg â 1914 bis 1918
-
Uniformierung & AusrĂŒstung
Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907â1918 â 3
€99,00EnthĂ€lt 20% MwSt.zzgl. VersandBand 3